Claude Viallat: Malereien

27 April 2019 – 22 June 2019

Frieze online: Review by Kito Nedo
Tagesspiegel: Rezension von Christiane Meixner

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DSC2107_ok.jpg
Exhibition view kajetan Berlin, 2019 (Photo: © Marcus Schneider)

In Viallats Malereien, so auch in seinen jüngsten bei kajetan Berlin – Raum für Kunst ausgestellten Werken aus den Jahren 2017/2018, wird die Farbe mal kooperativ, mal konfrontativ auf einen in der Regel bereits gemusterten, gebrauchten oder auch von der Industrie ausgemusterten Stoff einen widerständigen, oft bereits bildhaften Träger  aufgetragen.

Claude Viallat erforscht bis heute in seiner Malerei, wie Farb- und Stoffmaterial, die angewandten Materialien im malerischen Prozess aufeinander reagieren.

Dabei bestimmt der Ausgangsstoff als textiler Bildträger verschiedenster Zusammensetzung die jeweils neu zu findende Art des Farbauftrags. Er erfordert hierfür in seiner Dichte, Widerständigkeit, Musterung und mit all seinen in seiner meist industriellen Herstellung oder im bisherigen Gebrauch danach entstandenen Störfaktoren (Nähten, Reißverschlüssen, Gebrauchsspuren etc.) eher einen leichten Pinselschwung oder hartnäckigen Druck.

Das in Viallats Malerei immer wiederkehrende – weder gänzlich organische noch geometrische – meist seriell und als Allover benutzte Formenraster tritt dabei in einen Dialog mit dem Vorgefundenen. Der klar durchdachte Handlungsrahmen des Künstlers bildet – statt Korsett zu sein – das Rückgrat für eine reflektierte und gelassene Haltung, auf deren Basis es erst möglich wird, sich dem jeweils Vorgefundenen und dem konkreten Geschehen aufmerksam zu öffnen. „Frei sein ist synonym mit wirklich dasein.“[1] In dieser Haltung erzeugt Claude Viallat seit über 50 Jahren einen erstaunlich sensiblen wie virtuosen, anti-illusionistischen Reichtum in Farben, Bildfindungen in seinen im realen Raum greifbaren Werken sowie einen wegweisenden Zugang zum Dasein und dessen Politik im eigentlichen Sinne.

Die einer Mechanisierung gleichkommende und das subjektiv Gestische vermeidende angewandte Schablonenform artikuliert die Vorgänge der Bildwerdung auch im Dialog der Stoffe und Körper im weitesten Sinne – inklusive derjenigen der Betrachter, die sich vor den Werken Viallats deren elementar vibrierendem Formwerden aussetzen. So erzeugt auch der Prozess des Beschauens von Viallats Malereien immer neue Bildfindungen und Entdeckungen und ist unter diesem Aspekt der malerischen Bearbeitung des Stoffes gleichrangig. Die Malarbeit und das Betrachten von Viallats Malereien bedeuten ein suchendes Unterwegssein, ein Aufbrechen ins Ungewisse. Die darin stets mitschwingende Konnotation von Veränderlichkeit, Flexibilität und Mobilität – eine nomadische Präsenz – zeigt sich bei Viallat zudem sowohl in den noch zu bearbeitenden als auch in den später schon bemalten zusammengefaltet gelagerten und zu transportierenden Stoffen sowie geradezu sinnbildlich in den vom Künstler ebenso bearbeiteten Zeltstoffen.[2] Viallats Arbeiten ergreifen nicht nur in ihrer malerischen Modernität, sondern ebenso in ihrer Bezugnahme auf Aspekte von Heimatlosigkeit und Migration.


[1] Vilém Flusser: Gesten. Versuch einer Phänomenologie, Düsseldorf und Bensheim 1991, S.124: hier zit. nach: Silke von Berswordt-Wallrabe: Das Gleiche noch mal anders. Zur Malerei von Claude Viallat, in: Dies., Jörg-Uwe Neumann, Beate Reifenscheid: Claude Viallat. Der Stoff der Malerei / Grounds for Painting; Übersetzungen: Isabel Feder, Basel; Köln 2013, S. 6-33, S. 28. [2] Vgl. Berswordt-Wallrabe 2013 (wie Anm. 1), S. 6-33.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DSC2194_ok.jpg
Exhibition view kajetan Berlin, 2019 (Photo: © Marcus Schneider)

In Viallat’s paintings, including the most recent from 2017/2018 now on view in kajetan Berlin – Raum für Kunst, the paint responds, at times cooperatively, at times confrontationally, to a fabric that is generally already patterned or used or a factory reject – a resistant, often already pictorial, support.

To this day, in his paintings, Claude Viallat explores how the substances of paint and fabric – the materials used in painting – react to one another.

The base material – a wide range of textile compositions that serve as supports for the images – determines how the paint is applied, which the artist must figure out anew each time. It requires either a light brushstroke or persistent pressure, depending on the base material’s density, resistance, pattern and all its disruptive factors (seams, zippers, signs of wear and tear, etc.), which are usually the result of its industrial fabrication or subsequent use up to that point.

In the process, the grid of shapes that reappears time and again in Viallat’s paintings – neither entirely organic nor geometric, usually serial and used all over – enters into dialogue with the pre-existing, which is typically a textile that has already been noticeably used or is a factory reject and now serves as the image support. Rather than being a corset, Viallat’s clearly thought-through framework for action forms the spine for a considered and relaxed attitude, on whose basis alone it becomes possible to open oneself attentively to the respectively pre-existing and to concrete events. “Being free is synonymous with really being there.”[1] Based on this attitude, for over 50 years, Claude Viallat has been producing an at once incredibly sensitive and virtuoso, anti-illusionistic wealth of colours, images, in his graspable – in real space – works, as well as a ground-breaking approach to being and its politics, in the true sense of the term.

The stencil shape used, which is similar to a mechanisation and avoids subjectivity and the gestural, also articulates the processes of the picture’s creation in the dialogue between the materials and bodies in the widest sense – including those of the viewers, who, standing before Viallat’s works, expose themselves to their elementarily vibrating shape-taking. In this way, the process of viewing Viallat’s paintings also continuously generates new images and discoveries and, in this respect, is just as important as the painterly treatment of the fabric. Both the painting and viewing of Viallat’s work involve a searching itinerancy, a setting forth into uncertainty. Moreover, in Viallat, the always resonating connotation of mutability, flexibility and mobility – a nomadic presence – reveals itself in what the artist has yet to work on as well as in the later, already painted, folded, stored and ready-to-transport materials, and downright emblematically in the tent fabrics the artist has also worked on.[2] Viallat’s works not only capture in their painterly modernity, but also in their reference to aspects of homelessness and migration.


[1] Vilém Flusser: Gesten. Versuch einer Phänomenologie, Düsseldorf and Bensheim 1991, p.124: quoted here from: Silke von Berswordt-Wallrabe: The Same But In a Different Way: About the Paintings of Claude Viallat, in: Silke von Berswordt-Wallrabe, Jörg-Uwe Neumann, Beate Reifenscheid: Claude Viallat. Der Stoff der Malerei / Grounds for Painting; Translations: Isabel Feder, Basel; Köln 2013, p. 36-59, p. 54. [2] Berswordt-Wallrabe 2013 (See Note 1), p. 36-59.